Green Meme Effect
Das Erasmus+ Projekt „Green Meme Effect“ lenkt die Aufmerksamkeit Jugendlicher auf Nachhaltigkeit und umweltfreundliche Alltagshandlungen, die jede und jeder sofort umsetzen kann. Im Projekt wurde eine Vielzahl an spannenden Ressourcen entwickelt, die Jugendliche im realen Leben sowie in ihrem digitalen Sozialraum ansprechen, um sie zum einen mit handfesten Informationen zu Nachhaltigkeitsthemen versorgen (wie zum Beispiel im Green Info Blog, der durch lustige Meme-Infokarten, Quizzes und Infovideos ergänzt wird), um zum anderen spielerisch zu Gesprächsthemen machen, wie zum Beispiel im Green Meme Effect Spiel, das online und offline gespielt werden kann. Letzteres umfasste einen europaweiten „Call for Artists“, bei dem Jugendliche ihre eigenen Bilder und Memes einreichen konnten, damit diese im Spiel verwendet werden.
Das Projekt bietet aber auch Lehrkräften und Fachkräften im Jugendbereich eine breite Auswahl an Materialien, die sie in der Arbeit mit Jugendlichen sofort einsetzen können. Besonders hervorzuheben ist hier das Toolkit der Green Theme Days, in dem mehrere nachhaltige Thementage inklusive To-Do-Listen, Poster und anderen Schlüsselinformationen druckfertig angeboten werden.
Weitere Informationen gibt es auf der Projektwebseite www.green-meme-effect.eu, wo auch alle Materialien kostenlos heruntergeladen bzw. verwendet werden können.
Hanna Ganster gewann im europaweiten „Call for Artists“ des Erasmus+ Projektes „Green Meme Effect“ mit zwei ihrer eingereichten Bilder zum Thema Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Diese beiden Kunstwerke sind nun im Green Meme Effect Spiel als Spielkarten verfügbar und können hier auf der Projektwebseite in einer Special Edition heruntergeladen werden: https://green-meme-effect.eu/de/gme-print-game-download-de